DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website
3. Kontaktaufnahme
4. Cookies
5. Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
6. Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung
7. Nutzung Ihrer Daten zur Direktwerbung
8. Tools und Sonstiges
9. Rechte des Betroffenen
10. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen
1.1 Vielen Dank für Ihren Besuch unserer Webseite. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website informieren. Personenbezogene Daten sind grundsätzlich alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
1.2 Verantwortlicher für die Verarbeitung von Daten auf unserer Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Nico Kutschenreuter
Arnulfstr. 86
12105 Berlin
Deutschland
Tel.: 030-21458535
E-Mail: imp [at] dinzeo.com
1.3 Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL oder TSL) über HTTPS.
2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website
Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Folgende, für uns technisch erforderliche Daten werden dabei erhoben:
- Unsere besuchte Website
- Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendeter Browser
- Verwendete IP-Adresse (ggf.: in anonymisierter Form)
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Erhaltung der Funktionsfähigkeit unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Wir behalten uns vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
3. Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns per Kontaktformular Kontakt aufnehmen, werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die erhobenen Daten sind der jeweiligen Eingabemaske zu entnehmen. Bei der Kontaktaufnahme per E-Mail werden ausschließlich die dort von Ihnen eingegebenen Daten an uns übertragen. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation und Ihres Anliegens verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
4. Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Dafür ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In den o.g. Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Darüber hinaus verwendet unsere Website unter Umständen Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen (sog. Third Party Cookies). Nähere Informationen zu Umfang, Zweck, Rechtsgrundlage und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie in den jeweiligen Abschnitten des jeweiligen Kapitels dieser Datenschutzerklärung.
Sie als Nutzer haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren, einschränken oder löschen. Wenn Sie Cookies für unsere Website deaktivieren, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Die Übermittlung von Flash-Cookies können Sie über eine Änderung der Einstellung des Flash Players unterbinden.
Hilfe zu den Einstellungen finden Sie im jeweiligen Hilfemenü Ihres Browsers oder unter den folgenden Links:
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies
Einige der hier verwendeten Cookies werden nach Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Third Party Cookies), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Werden Cookies gesetzt, erheben und verarbeiten diese im individuellen Umfang bestimmte Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
5. Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung
5.1 Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung.
Teilweise arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen, um Ihre Bestellung abzuwickeln. Hierfür müssen wir die dazu erforderlichen personenbezogen Daten weitergeben.
Sofern wir Transportunternehmen mit der Lieferung Ihrer Ware beauftragen, geben wir Ihre für die Lieferung der Ware erforderlichen Daten an das jeweilige Transportunternehmen weiter. Für die Abwicklung der Zahlungen geben wir Ihre Daten im Rahmen der Erforderlichkeit an das beauftragte Kreditinstitut weiter. Falls wir Zahlungsdienstleister einsetzen, werden Sie darüber ebenfalls nachfolgend informiert. Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
5.2 Um unsere vertraglichen Pflichten zu erfüllen, arbeiten wir mit externen Versandpartnern zusammen. Wir geben Ihren Namen sowie Ihre Lieferadresse (sofern erforderlich auch weitere Daten) ausschließlich zu Zwecken der Lieferung der bestellten Ware gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO an einen von uns ausgewählten Versandpartner weiter.
5.3 Externe Dienstleister zur Bestellbearbeitung und Bestellabwicklung
– SevDesk
Die Rechnungsstellung und Bestellabwicklung erfolgt über den Dienstleister „SevDesk“ (SEVENIT GMBH, Hauptstrasse 40, 77652 Offenburg). Wir geben Ihren Namen, Ihre Anschrift sowie gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zur Abwicklung Ihrer Bestellung und nur im Rahmen der Erforderlichkeit an SevDesk weiter. Einzelheiten zum Datenschutz bei SevDesk sowie die Datenschutzerklärung von SevDesk können Sie auf der Internetseite von SevDesk unter „sevdesk.de“ einsehen.
5.4 Verwendung von Zahlungsdienstleistern
5.5 Apple Pay
Bei Auswahl der Zahlungsart „Apple Pay“ (ein Dienst der der Apple DistributionInternational (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland),erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Apple Pay“-Funktion Ihres mit iOS,watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch die Belastung einer von Ihnen bei“Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte.
Der Schutz Ihrer Transaktion erfolgt dabei mittels der Sicherheitsfunktionender Hard- und Software Ihres Gerätes. Soll eine Zahlung freigegeben werden,muss diese durch die Eingabe eines Codes und die Verifizierung mittels der“Face ID“- oder „Touch ID“ – Funktion ihres Endgerätes freigegeben werden.
Ihre beim Bestellvorgang mitgeteilten Informationen nebstden Informationen über Ihre Bestellung werden zum Zwecke der Zahlungsabwicklungin verschlüsselter Form an Apple weitergegeben. Diese Daten werden anschließend von Apple erneutverschlüsselt und anschließend zur Durchführung der Zahlung an denZahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermitteltwerden. Durch die Verschlüsselung wird sichergestellt, dass nur die Webseiteauf die Zahlungsdaten zugreifen kann, auf der auch die Bestellung getätigtwurde.
Nach der Zahlung werden von Apple die Geräteaccountnummersowie ein transaktionsspezifischer, dynamischer Sicherheitscode an dieShop-Webseite gesendet, um die Zahlung zu bestätigen.
Bei den genannten Vorhängen können personenbezogene Datenverarbeitet werden. In dem Fall geschieht das zum Zwecke der Zahlungsabwicklunggemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Bei der Nutzung von Apple Pay auf dem iPhone oder der AppleWatch zum Abschluss eines Kaufs, der Sie über Safari auf dem Mac getätigt wordenist, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einenverschlüsselten Kanal auf den Apple-Servern. Dabei kann Apple Daten verarbeitenoder speichern. Dies geschieht jedoch in einem Format, mit dem Ihre Personnicht identifiziert werden kann.
Informationen zum Datenschutz von Apple Pay sind hier abrufbar:https://support.apple.com/de-de/HT203027
5.6 Google Pay
Bei der Auswahl der Zahlungsart „Google Pay“ (ein Dienst der Google IrelandLimited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“)),erfolgt die Vermittlung der Zahlungsabwicklung über die „GooglePay“-Applikation Ihres Android (mindestens 4.4 „KitKat“) betriebenen und übereine NFC-Funktion verfügenden mobilen Endgeräts. Bei der Zahlung erfolgt übereine Ihrer bei Google Pay hinterlegten Zahlungskarten oder einem dortverifizierten Bezahlsystem (z.B. PayPal).Um ein Zahlung über Google Pay von mehr als 25,- EURfreizugeben, müssen Sie zunächst Ihr mobiles Endgeräts entsperren. Ihre bei der Bestellung angegebenen Informationen werden zumZwecke der Zahlungsabwicklung an Google weitergegeben. Google generiert eineeinmalig vergebene Transaktionsnummer, die an die Bestellwebseite übermitteltwird, um die Zahlung zu verifizieren. Diese Transaktionsnummer ist lediglichein numerischer Token, der keine Informationen zu Ihren Daten enthält.Die Durchführung der eigentlichen Transaktion erfolgtzwischen dem Nutzer und der Bestellwebseite durch Belastung des bei Google Payhinterlegten Zahlungsmittels.Bei den beschriebenen Vorgängen können personenbezogeneDaten verarbeitet werden. In dem Fall erfolgt die Verarbeitung zum Zwecke der derZahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Nutzungsbedingungen von Google Pay finden sich hier:
https://payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document?ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=de
Weitere Hinweise zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter der nachstehenden Internetadresse:
https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de
Weitere Hinweise zum Datenschutz von Google finden Sie hier: https://business.safety.google/privacy/